10. September 2023
10.00 Uhr Festgottesdienst
11.15 Uhr Erntedankfestprozession mit vielen Gruppen
Festbetrieb am Kößlarner Marktplatz
Nach
dem Festgottesdienst bewegt sich die traditionelle Erntedankfestprozession
durch den Markt. Die Spitze der Prozession führen seit jeher ein Fahnen-
und Kreuzträger, zuweilen auch ein Herold an.
Ihnen
folgen die Gruppen der Kinder und Jugendlichen in den farbenfrohen Gewändern
und Kostümen alter Gewerbe und Zünfte, allen voran die Schäfer
mit lebendigen Tieren wie Ziegen und Schafen.
Einige der schönsten Gruppen stellen das Erntegeschehen dar, nämlich die Schnitter mit Sensen, Sicheln, Gabeln und Dreschflegeln. Sie werden von Trägern mit Pflug und Erntekrone und von Gruppen mit Erntewagen, Bauernhof und ...
... Dreschmaschinen - Nachbildungen und der Statue des hl. Isidor begleitet.
In
Tragen und Steigen werden auch Hühner, Enten, Truthühner, Tauben
und ...
...Ferkel mitgetragen.
Nun
schließen sich die Buben an, die altes Gewerbe und Handwerk darstellen:
die Bäcker, Metzger, ...
...
Fischer, Gärtner, Holzfäller, Imker, Brauer, Seiler und Jäger.
Sie
führen die entsprechenden Zunftfahnen, Gerätschaften, Erzeugnisse,
Wägen und Modelle wie Holzfuhrwerk und Sägewerk mit sich. Alle Modelle
wurden erst in den letzten Jahren von Kößlarner Hobbybastlern angefertigt
und bereichern nunmehr den Umzug.
Zwischendurch finden sich Träger mit Blumen-, Buchsbaum- und Waldkränzen.
Im
zweiten Teil der Kinderprozession kommen die Mädchengruppen. Sie werden
von der Erntekranzträgerin angeführt, der die Schnitterinnen und
Erntehelferinnen mit Erntegeräten, Garben, Brotzeit und Mostkrug folgen.
Die
Gruppe der Köchinnen und Bäuerinnen führen die mannigfaltigen
Speisen des Rottals wie Schmalzgebackenes, Geselchtes, Geflügel, Käse,
Michprodukte, Obst und Gemüse mit sich.
Die
frühere Flachsverarbeitung wird in Tragen mit Flachsbrechel, Riffel,
Spinnrad und mit Leinenerzeugnissen dargestellt.
Weitere
Mädchen folgen als Fischerinnen, Winzerinnen und Gärtnerinnen.
Eine
Bäuerinnengruppe mit schwaren Kopftüchern ("Schwaiberln")
und Gold- und Riegelbauben beschließt die Kindergruppen. Junge Mädchen
folgen mit Statuen der hl. Notburga, der Rosenkranzmadonna und der Silbermadonna.
Goldhaubenfrauen
aus dem Rottal beteiligen sich ebenfalls an der Prozession. Es schließen
sich der Kath. Frauenbund, der Mütterverein un der Kirchenchor an.
Im
Mittelpunkt der religiösen Prozession steht das Allerheiligste, das unter
dem Baldachin vom Zelebranten des Festgottesdienstes getragen und von Ministranten
und Erstkommunionkindern begleitet wird. Dem Allerheiligsten folgen die Mitglieder
der Kirchenverwaltung und des Marktgemeinde- und Pfarrgemeinderates sowei
die Ehrengäste.
Der
zweite Teil der Prozession wird von der Musikkapelle angeführt. Dahinter
marschieren die Feuerwehren von Kößlarn mit der Statue des hl.
Florian, von Thanham und Oberwesterbach, die Krieger- und Reservistenkameradschaft,
der Bauernverein mit dem "Heiland an der Geißelsäule",
der Arbeiterverein mit dem hl. Sebastian und der Schützenverein.
Nachdem
die Prozession wieder auf dem gleichen Weg zur Kirche zurückgekehrt ist,
...
...
findet sie vor dem Portalstöckl mit dem Segen und dem Schlusslied ihren
Abschluss.