10. September 2023
10.00 Uhr Festgottesdienst
11.15 Uhr Erntedankfestprozession mit vielen Gruppen
Festbetrieb am Kößlarner Marktplatz
Nach dem Festgottesdienst bewegt sich die traditionelle Erntedankfestprozession durch den Markt. Die Spitze der Prozession führen seit jeher ein Fahnen- und Kreuzträger, zuweilen auch ein Herold an.
Ihnen folgen die Gruppen der Kinder und Jugendlichen in den farbenfrohen Gewändern und Kostümen alter Gewerbe und Zünfte, allen voran die Schäfer mit lebendigen Tieren wie Ziegen und Schafen.
Einige der schönsten Gruppen stellen das Erntegeschehen dar, nämlich die Schnitter mit Sensen, Sicheln, Gabeln und Dreschflegeln. Sie werden von Trägern mit Pflug und Erntekrone und von Gruppen mit Erntewagen, Bauernhof und ...
... Dreschmaschinen - Nachbildungen und der Statue des hl. Isidor begleitet.
In Tragen und Steigen werden auch Hühner, Enten, Truthühner, Tauben und ...
...Ferkel mitgetragen.
Nun schließen sich die Buben an, die altes Gewerbe und Handwerk darstellen: die Bäcker, Metzger, ...
... Fischer, Gärtner, Holzfäller, Imker, Brauer, Seiler und Jäger.
Sie führen die entsprechenden Zunftfahnen, Gerätschaften, Erzeugnisse, Wägen und Modelle wie Holzfuhrwerk und Sägewerk mit sich. Alle Modelle wurden erst in den letzten Jahren von Kößlarner Hobbybastlern angefertigt und bereichern nunmehr den Umzug.
Zwischendurch finden sich Träger mit Blumen-, Buchsbaum- und Waldkränzen.
Im zweiten Teil der Kinderprozession kommen die Mädchengruppen. Sie werden von der Erntekranzträgerin angeführt, der die Schnitterinnen und Erntehelferinnen mit Erntegeräten, Garben, Brotzeit und Mostkrug folgen.
Die Gruppe der Köchinnen und Bäuerinnen führen die mannigfaltigen Speisen des Rottals wie Schmalzgebackenes, Geselchtes, Geflügel, Käse, Michprodukte, Obst und Gemüse mit sich.
Die frühere Flachsverarbeitung wird in Tragen mit Flachsbrechel, Riffel, Spinnrad und mit Leinenerzeugnissen dargestellt.
Weitere Mädchen folgen als Fischerinnen, Winzerinnen und Gärtnerinnen.
Eine Bäuerinnengruppe mit schwaren Kopftüchern ("Schwaiberln") und Gold- und Riegelbauben beschließt die Kindergruppen. Junge Mädchen folgen mit Statuen der hl. Notburga, der Rosenkranzmadonna und der Silbermadonna.
Goldhaubenfrauen aus dem Rottal beteiligen sich ebenfalls an der Prozession. Es schließen sich der Kath. Frauenbund, der Mütterverein un der Kirchenchor an.
Im Mittelpunkt der religiösen Prozession steht das Allerheiligste, das unter dem Baldachin vom Zelebranten des Festgottesdienstes getragen und von Ministranten und Erstkommunionkindern begleitet wird. Dem Allerheiligsten folgen die Mitglieder der Kirchenverwaltung und des Marktgemeinde- und Pfarrgemeinderates sowei die Ehrengäste.
Der zweite Teil der Prozession wird von der Musikkapelle angeführt. Dahinter marschieren die Feuerwehren von Kößlarn mit der Statue des hl. Florian, von Thanham und Oberwesterbach, die Krieger- und Reservistenkameradschaft, der Bauernverein mit dem "Heiland an der Geißelsäule", der Arbeiterverein mit dem hl. Sebastian und der Schützenverein.
Nachdem die Prozession wieder auf dem gleichen Weg zur Kirche zurückgekehrt ist, ...
... findet sie vor dem Portalstöckl mit dem Segen und dem Schlusslied ihren Abschluss.